Dezember 2015
Zu zweit eine Wohnung im Marais, 6te Etage bezogen. Total gemütlich.
Einkaufen in La Grande Épicerie
Pré Catelan geniessen,
Boulevard Haussmann bestaunen
Zum ersten Mal ins Musée Orsay
Wir gehen zur Chagall Austellung und durchwandern den Parc la Villette.
Der Parc ist der größte Park und die zweitgrößte Grünfläche von Paris. Er liegt im 19. Arrondissement und wird vom Canal de l’Ourcq durchquert. Die von Architekt Bernard Tschumi entworfene, 35 ha große Anlage wurde 1983 eröffnet.
Wieder darf Carré des Feuillants darf nicht fehlen
An Abend geht es ins Konzert „Vivaldi, Quatre Saisons“ in der Saint Chapelle auf der Isle de la Cité
Schaufensterbummel:
Alain Senderens ist in Rente, heißt nun wieder Lucas Carton; es befindet sich in einem 1839 von Charpentier erbauten Gebäude und gehört wahrscheinlich zu den ersten Gourmetrestaurants in Paris.
Weitere Impressionen: Bummel durch Paris
Regelmäßig wird hier Schokolade gekauft
Debauve et Gallais in der Rue Saint-Pères 30 im 7. Pariser Arrondissement.
Gegründet wurde die Chocolaterie in dem mittlerweile denkmalgeschützten Gebäude 1819 – allerdings von einem Apotheker. Angesichts der Klagen von Königin Marie-Antoinette über den bitteren Geschmack ihrer Medizin hatte der königliche Hof-Apotheker Sulpice Debauve begonnen, sich auch als Chocolatier zu betätigen. So kam er auf die Idee, die königlichen Tabletten mit einem Gemisch aus Kakao und Rohrzucker zu überziehen. Das Ergebnis nannte die Königin „Pistolen“, wegen der Ähnlichkeit mit den gleichnamigen Münzen. Und so wurde aus dem königlichen Hof-Apotheker der königliche Hof-Chocolatier. Ein erfolgreicher Metier-Wechsel, der bis heute königliche Genussmomente beschert.
Klaus verausgabt sich gerne.
Schlange stehen bei Angelina
und Ladurée